In Vorbereitung auf die Praktika und eine sich anschließende duale Ausbildung werden zu Beginn des IBA-Jahres Zusammenhänge zwischen den Lernorten Schule und Praxis beleuchtet.
Im Unterricht erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen zur fachgerechten Dokumentation ihres Praktikums. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung eines Berichtsheftes und der schriftlichen Ausarbeitung einer ausgewählten Tätigkeit aus ihrem Praktikum (Betriebliche Lernaufgabe). Diese schriftliche Ausarbeitung soll das Prinzip der vollständigen Handlung abbilden. Das heißt, sie dokumentieren alle Schritte ihrer ausgewählten und durchgeführten Tätigkeit von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Auswertung. Dabei unterstützen wir Sie tatkräftig.
Als Training für die anstehende Prüfung in besonderer Form erfolgt die Präsentation ihrer Ergebnisse im Klassenverband. Dabei kommen unterschiedliche Präsentationstechniken und -materialien zum Einsatz.
Methodisch erlernen Sie die Anwendungen und Besonderheiten des Computerprogramms Microsoft Word in Vorbereitung auf die Erstellung ihrer Betrieblichen Lernaufgabe. Zudem ergänzen Sie ihre Computerkenntnisse im zweiten Schulhalbjahr um die Anwendungen und Besonderheiten des Computerprogramms Microsoft Excel. Die begleitenden Übungen orientieren sich größtenteils am Berufsfeld Gesundheit.
Die Abschlussnote für das Fach Betriebliche Lernaufgabe ist unter anderem ausschlaggebend für das Bestehen des Bildungsganges. Als Grundlage für einen höherwertigeren Schulabschluss müssen Sie im Durchschnitt aus beiden Schulhalbjahren mindestens die Note „ausreichend“ erzielen.
Hauptbestandteil der Benotung sind dabei die von ihnen erstellten Produkte aus dem Praktikum.
Im Kern geht es in diesem Fach darum, sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikums- und Ausbildungsplatz zu unterstützen. Sie werden sich mit dem Kompetenzbegriff und den Vorzügen einer dualen Ausbildung und deren Potential für ihren weiteren Bildungsweg auseinandersetzen. In Abstimmung mit den Fächern Deutsch und Betriebliche Lernaufgabe wenden sie verschiedene Bewerbungsformate an, wie zum Beispiel die schriftliche Bewerbung, die Online-Bewerbung und die telefonische Bewerbung. Die Fachlehrkräfte und unsere Bildungsgangbegleiter*innen beraten und unterstützen sie dabei.
Bei ihrer persönlichen Berufswegeplanung befassen Sie sich mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Mit Hilfe eines Berufswahltestes finden Sie basierend auf ihren Stärken und Schwächen geeignete Berufsmöglichkeiten. Aus den Ergebnissen entwickeln Sie mit Unterstützung unserer Bildungsgangbegleiter*innen ihre ganz persönliche Zukunftstreppe. Damit legen Sie ihre kurzfristigen und langfristigen Handlungsschritte für den Weg zu ihrem Traumjob fest.
Sie werden kontinuierlich von unseren Lehrkräften, Bildungsgangbegleiter*innen und Mitarbeiter*innen der Jugendberufsagentur begleitet, beraten und unterstützt – sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei der Bewerbung für einen passenden Ausbildungsplatz.